Skip to content

LebenslaufDr. Christian Rode, Partner - Fachanwalt für Strafrecht - jährlich empfohlen in FOCUS Spezial Deutschlands TOP-Anwälte, jährlich ausgezeichnet als Anwalt im Wirtschaftsstrafrecht vom Handelsblatt in Zusammenarbeit mit "Best Lawyer" (2021 als Anwalt des Jahres im Wirtschaftsstrafrecht)
- geb. 1967 in Eutin, Ostholstein
- 1988-1992 Studium an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
- 1993 Erste juristische Staatsprüfung
- 1993-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht in Freiburg; Promotionsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft
- 1996 Promotion mit der Dissertation: „Kriminologie in der DDR, Kriminalitätsursachenforschung zwischen Empirie und Ideologie“ bei Prof. Dr. Günther Kaiser
- 1997 Zweite juristische Staatsprüfung
- seit 1997 Rechtsanwalt
- Mai 1998 Eintritt als Strafverteidiger in die damalige Kanzlei Professor Dr. Hammerstein, Dr. Gillmeister
- seit 2002 Fachanwalt für Strafrecht
- 2002-2009 Lehraufträge an der Fachhochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen und der Berufsakademie Villingen-Schwenningen
- seit Sommersemester 2011 Lehrauftrag an der Juristischen Fakultät der Universität Konstanz
- Stellvertretender Vorsitzender der ARGE Strafrecht im Freiburger Anwaltverein
- seit 2013 Dozent für Steuerstrafrecht Tax Master Studiengang Steuerschule Endriss
- seit 2014 Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV
- seit 2015 Mitherausgeber der Zeitschrift Strafverteidiger Forum (StraFo)
Sekretariat Rechtsanwalt Dr. Chr. Rode: 0761/21710-20Veröffentlichungen (Auszüge)
- Fachbeitrag · Unternehmensführung − Büro in wirtschaftlicher Schieflage: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endet am 30.04.2021, gemeinsam mit Dr. P. Hinderer, https://t1p.de/adqsn
- Anmerkung zu BGH 24.1.2018 – 1 StR 331/17 – Fehlvorstellung über Arbeitgebereigenschaft, wistra 2018, 339, gemeinsam mit Dr. P. Hinderer.
- Das Ende der Widerspruchslösung, StraFo 2018, 336-344.
- Die streitige Hauptverhandlung nach gescheiterter Absprache, StraFo 2015, 89-95.
- Selbstanzeige: Aktuelle Entwicklungen und Praxishinweise (zusammen mit Maier und Ruh), CH-D Wirtschaft, Heft 2/2011, S. 16-23.
- Beck'sches Formularbuch für den Strafverteidiger, Mitautor, Hamm / Leipold (Hrsg.),
Bearbeitetes Sachgebiet: Ordnungswidrigkeiten einschließlich Verkehrssachen und Rechtsbehelfe, S. 925-994 (ab 5. Auflage gemeinsam mit Prof. Dr. Gillmeister).
- Handbuch Fachanwalt Strafrecht, 4. Auflage 2009, Mitautor, Bockemühl (Hrsg.),
Bearbeitetes Sachgebiet: Der Zeugenbeistand, S. 1159-1173.
- Verteidigung durch Selbstanzeige im Steuerstrafrecht in Strafverteidigung im Rechtsstaat, Festschrift für die AG Strafrecht des DAV, 2009.
- Das Geständnis in der Hauptverhandlung, StraFo 2007, 98-132.
- Soll sich der Beschuldigte außerhalb der Hauptverhandlung äußern und ggf. wie?, StraFo 2003, 42-76.
- Durchsuchung – Berührung mit Allgemeindelikten, PStR 2000, 269-270.
- Kriminologie in der DDR: Kriminalitätsursachenforschung zwischen Empirie und Ideologie, 1996.